Nach dem erfolgreichen Start unserer neuen Interviewreihe "What`s music for ...!?"
mit Regina Görner und Ruprecht Polenz, haben wir den Auftakt mit dem Buchautor Jens Söring perfekt gemacht, der uns in einem sehr spannenden schriftlichen Interview aus der US-Haft heraus, manch Interessantes über Musik und Gesellschaft, aber auch aus seinem Leben erzählt hat.
Jens Söring, Februar 2011; Quelle: Focus TV. |
Wer mehr über Jens Söring, seinen Fall und Möglichkeiten, ihn zu unterstützten erfahren möchte, kann sich auf seiner Website www.jenssoering.de noch einmal umfassend informieren. Jens Sörings neues Buch "Nicht schuldig!" findet Ihr indes hier.
KATEGORIE: AU DÉBUT
2live4music (2l4m): Jens,
um nachfolgend zu wissen, auf welcher Basis wir uns "unterhalten"
folgende Hintergrundfrage(n) vorab: In wieweit kannst Du dich im Gefängnis mit
Musik auseinandersetzten? Wie sieht Dein Zugang zu Musik aus?
Jens Söring (JS): Von 1986 bis 1990 war ich in Auslieferungshaft in London,
England. Dort gab es nur AM-Radio, also praktisch nur 4 Sender: BBC 1, BBC 2,
BBC 3 und BBC 4 - und vielleicht noch einen kommerziellen Sender.
Von 1990 bis etwa 2001 konnte ich in Amerika FM- und
AM-Radio hören und Cassetten kaufen. Von etwa 2001 an
gab es dann auch CDs. In jüngster Zeit haben Gang-Mitglieder ein bestimmtes
Teil aus CD-Spielern ausgebaut und als Waffe eingesetzt - vermutlich eine Art
Klinge - und auf diese Weise sind mehrere Gefangene schwer verletzt bzw. auch getötet
worden. Deshalb überlegt sich die Strafvollzugsbehörde nun,
auf MP3 umzusteigen. Aber das kann noch Jahre dauern, bis die Bürokratie
sich dazu entscheidet.
Im Gefängnis ist es übrigens so, dass Musik eine Qual ist.
In einigen Bundesstaaten dürfen Gefangene nur Radios, TVs, etc. kaufen, die
über Kopfhörer laufen. Aber in Virginia dürfen Häftlinge Geräte mit
Lautsprechern kaufen, was dazu führt dass man überall und rund um die Uhr mit
Rapmusik beschallt wird. Denn 60 % aller Gefangenen gehören Minderheiten an -
d.h. in Virginia meistens Schwarze. Viele davon sind junge Gang-Mitglieder, die
sich am Gangsta-Rap ergötzen. Das bringt ältere schwarze Insassen und weiße
Häftlinge auf die Palme, aber es ist ein Teil der täglichen Qual des
Strafvollzugs.
Glücklicherweise habe ich es geschafft die letzten 12 Jahre
oder so immer ziemlich schnell in Wohnabteile mit älteren Insassen zu kommen -
ich bin eben ein alter Hase im Strafvollzug und weiß, wie man so was macht.
Dort ist es ruhiger.
Schon komisch: In Guantanamo Bay werden Gefangene mit
lauter Musik absichtlich gefoltert. Aber in US-Gefängnissen tun sich das die
Häftlinge routinemäßig gegenseitig selber an, und zwar jahrzehntelang.2l4m: Nun haben wir allerdings gehört, dass Du nur wenig Fernsehen schaust und kaum bis gar keine Musik hörst. Stimmt das? Und falls ja, warum?
JS: In Deutschland ist wohl mittlerweile bekannt, dass Soldaten
im Krieg manchmal eine sog. "post-traumatische Belastungsstörung" (PTBS)
erleiden. (In den USA weiß man das bereits seit dem Vietnamkrieg in den 1960er
Jahren.) Menschen, die Gewaltakte erleben , können dadurch so traumatisiert
werden dass sie diese Erinnerungen nicht innerlich verarbeiten können - die
Erinnerungen bleiben festgefroren (sog. "flashbulb memories"). Das
führt zu permanenten Angstzuständen , Schlaf- und Konzentrationsstörungen und extrem
erhöhter Empfindlichkeit (sog. "hypersensitivity") - man schreckt
jedesmal auf, wenn man einen Knall hört , weil einen das an den Krieg erinnert.
In den 1980er Jahren entwickelt die landesweit bekannte
amerikanische Psychiaterin Judith Herman (Buch: "Trauma und
Recovery") den Gedanken , dass nicht nur Soldaten sondern auch Opfer von
Sexualverbrechen und politische Häftlinge PTBS entwickeln können. Sie nannte
das "chronisches PTBS" , weil es nicht durch einen einzigen
Zwischenfall wie z.B. eine Bombenexplosion verursacht wurde, sondern durch wiederholte
Vergewaltigungen oder wiederholte Folter.
Der ebenfalls landesweit bekannte amerikanische Psychiater Craig Haney entwickelte
diesen Gedanken dann noch weiter, im vergangenen Jahrzehnt: Er erkannte, dass
die Haftbedingungen in amerikanischen Gefängnissen dermaßen schrecklich und
grausam sind, dass die meisten US-Häftlinge nach fünf bis zehn Jahren
"chronisches PTBS" erleiden.
Ich selber habe in den vergangenen sechsundzwanzig Jahren
viele traumatische Erlebnisse durchmachen müssen, die ich auch in meinem Buch
" Nicht schuldig!" (Droemer Verlag , 2012) beschreib. Drei Jahre lang
lebte ich unter Androhung der Todesstrafe im elektrischen Stuhl, ich wurde
beinahe von einem anderen Insassen vergewaltigt, ich wurde mit einer
Gummipatrone angeschossen, ich kam vom Frühstück zurück und fand meinen
Zellenmitbewohner tot in unserer Zelle - er hatte sich vor unserem Etagenbett
erhängt während ich im Speisesaal war. Und dazu kommt natürlich der Umstand, dass
ich tatsächlich nicht schuldig bin!
Aus diesen Gründen habe ich wohl eine Art "chronisches
PTBS" , welches mich für Lärm jeder Art überempfindlich macht. PTBS führt
auch öfters dazu, dass man Musik nicht mehr aushalten kann - das habe ich nicht
nur in Büchern und Artikeln über PTBS gelesen, sondern das haben mir auch
etliche ehemalige US-Soldaten, die an PTBS leiden und hinter Gitter kamen,
gesagt. Ich bin in dieser Hinsicht also keineswegs allein.
Musik berührt das Herz , sie weckt die Emotionen - das
ist doch der Grund, warum man Musik hört, oder? Es geht um die Gefühle. Aber
für Menschen wie mich, die PTBS haben, sind Emotionen sehr schmerzhaft. Man
will die Gefühle von sich weg drücken. Wenn man als PTBS-Geschädigter Musik
hört, kommt der Stöpsel aus der Flasche raus und alle diese Ängste und alle Schmerzen
kommen raus. Das tut so weh, dass man es lieber vermeidet.KATEGORIE: PERSONNELLEMENT
"Worauf ich hinarbeitete war die Freizeit - also die Bands und die Schülerzeitung."
JS: Weil mein Vater deutscher Diplomat war, wohnte meine Familie
von 1977 an in den USA. Dort habe ich auch eine amerikanische "High
School" besucht und war Mitglied zweier Bands. Das war 1981 - 1984.
Die erste Band hieß "Ground Zero". Wir spielten
hauptsächlich "Beatles", "Rolling Stones" "Who",
"Kinks" usw., aber auch "Blue Öyster Cult",
"Boston" und "Chicago".
Die zweite Band hieß "The Skanque" und sie spielte
hauptsächlich "Police", U2", "The Clash",
"UB40" sowie einige obskure "Ska"-Bands, die unser Trommler
vergötterte.
Ich spielte eine schwarze Gibson Les Paul durch einen Yamaha
100 Watt-Verstärker. Das Geld dafür habe ich mir durch Rasenmähen verdient; wir
wohnten in einem reichen Vorort Atlantas (Bundesstaat Georgia), wo es
riiiiiesengroße Rasen gab, weshalb man als Mäher prächtig Taschengeld verdienen
konnte.
Für mich waren die Bands - sowie die Schülerzeitung, dessen
Chefredakteur ich wurde - das Wichtigste in jenen Jahren. Die Schule an sich
war nebensächlich für mich, worauf ich hinarbeitete war die Freizeit -
also die Bands und die Schülerzeitung.
Ich erinnere mich noch, dass wir einmal bei einer
Party spielten und eine total betrunkene Schulkameradin einen unserer
Verstärker vollkotze. Für uns war das irgendwie der Beweis, dass wir richtige
Rockstars waren - weil hübsche, betrunkene Mädchen unsere Verstärker
vollkotzen.Jens Söring und Gail Ball, 2009; Quelle: Focus TV. |
2l4m: Was ist Musik heute für Dich und was bedeutet sie Dir?
Was war sie früher einmal? Inwieweit
hat der Aufenthalt im Gefängnis deinen Blick auf Musik verändert?
JS: Heute ist Musik etwas, was ich vermeide.
In den 1990er Jahren war das anders, da hörte ich viel
Musik. Aber das war ein Jahrzehnt, welches ich im tiefsten Selbsthass
verbrachte. Ich wusste: Ich hatte mein eigenes Leben durch meine bodenlose
Dummheit ruiniert. Und dafür hasste ich mich selber aktiv, das war so ein
richtiger "Job" für mich - täglich Selbsthass zu üben.
Dafür benutzte ich Musik. Ich benutzte Musik, um mich selber
zu quälen. Hört sich verrückt an und vielleicht war es das auch.
Ich hörte mir Musik an, die ich mit meiner ehemaligen
Freundin Elizabeth Haysom in Verbindung brachte - Musik, die mich an sie
erinnerte, in irgendeiner Weise. Damit wollte ich mir selber weh tun. Zum
Bespiel: Rod Stewart, "The First Cut is the Deepest". Denn Elizabeth
war meine erste Freundin gewesen ("First") und sie hatte ihre Eltern
mit einem Messer umgebracht ("Cut").
Auch hörte ich mir sehr viel Jazz-Sängerinnen aus den 30er,
40er und 50er Jahren an, wie Billie Holiday und Sarah Vaughan. Diese Damen
sangen sog. "torch songs", Lieder über Liebe, die tragisch - meist im
Tod oder in der Einsamkeit - endeten. Ein Beispiel an das ich mich sehr gut
erinnere: "(In My) Solitude". Das findet man manchmal unter "In
My Solitude", manchmal unter "Solitude". Dieses Lied war
besonders schmerzhaft für mich, besonders qualvoll. Also hörte ich es mir
besonders oft an.
Andererseits hörte ich mir in jenen Jahren auch öfters
klassische Musik an: Vor allem Bach und die Violin Concertos von Beethoven, Brahms und Bruckner, wenn ich mich recht
erinnere. Diese Musik beruhigte mich, sie war keine Qual. Obwohl: Wenn ich mich
recht ereinnere habe ich manchmal beim Anhören der Violin Concerti geweint.
Seit etwas 2005 kann ich nicht mehr weinen, ich weiß nicht warum. Vielleicht
einfach Erschöpfung ..."Wenn es einen Himmel gäbe (...) dann würde man dort Bach spielen."
JS: Diese Frage ist fast unmöglich zu beantworten für mich. Ich
glaube, jeder Mensch mag in verschiedenen Zusammenhängen völlig verschiedene
Musik.
Lass mich die Frage so beantworten: Wenn es einen
Himmel gäbe - und ich glaube das nicht - dann würde man dort Bach
spielen. Ich glaube, Bach drückt das
Wahre, Ewige, Gute in reinerer und zugänglicherer Form aus, als alle anderen
Künstler, auch in anderen Kunstformen. Bach macht es beinahe möglich an
Gott zu glauben.
2l4m: Viele Leute haben
Lieblingsmusiker. Bei manchen wechseln sie in regelmäßigen Abständen, andere
halten ihren Stars ein ganzes Leben lang die Treue. Wie ist das bei Dir? Gibt
es da vielleicht jemanden, der Dich mit seinem Schaffen all die Jahre - sei es auch "nur" gedanklich -
begleitet hat? Falls ja, wer ist es?
JS: Das
eine Lied, dass mein Lebensgefühl und meine Lebensgeschichte zusammenfasst, ist
Bob Marleys "Redemption Song".
Ich hörte es zum ersten Mal 1977 im Ferienlager in Deutschland, als ich 10
Jahre als war (kurz vor meinem Geburtstag). Und es hat mich irgendwie mein
ganzes Leben begleitet. Ich erinnere mich noch,d ass ich es 1987 in den
unterschiedlichen Zellen des Bow Street Magistrates Court in London, England,
sang. Es ist das einzige Lied, dessen Worte ich vollständig auswendig kann.
2l4m: Musik begleitet uns
häufig auf sehr unterschiedliche Art und Weise. Könntest Du sagen, dass sich
bei Dir bestimmten Lebensabschnitten bestimmte Lieder zuordnen lassen? Etwa,
weil Du sie gerne hörst bzw. gehört hast oder aber, weil sie Deine Situation
beschreiben und Du dich darin wieder findest?
JS: High School,
1981 - 1984: The Clash, "Should I Stay or Should I Go?"
College,
die Zeit mit Elizabeth, 1984 - 1986 (in etwa): Toni Mitchell, "Don Juan's
Reckless Daughter" (die ganze LP). Ach ja und vor allem(!): Screamin' Jay Hawkins, "I Put a Spell on
You"!
Auslieferungshaft in England, 1986 - 1990: Bob Marley,
"Redemption Song"
Ersteres Jahrzehnt US-Haft, 1990 - 2000: Ich glaube, die
Musik, die meine Situation am ehesten ausdrückt, sind/ist die Mississippi
(Delta) Blues. Die habe ich mir besonders in den Jahren 1991 - 1996 viel
angehört.
Die nächsten 12 Jahre US-Haft, 2000 bis heute: Da habe
ich praktisch keine Musik gehört! Aber zwei Lieder haben mich irgendwie doch
erreicht und berührt: "Kiss Me" von Sixpence None the Richer und
"Fuck You" von Cee-Lo Green.2l4m: Du hast einen Doppelmord gestanden, um deine damalige Freundin vor der Todesstrafe zu retten und wurdest deshalb schlussendlich vor 22 Jahren zu einer zweimal lebenslänglichen Freiheitsstrafe verurteilt. Auch, wenn Du dir das in der Konsequenz alles anders vorgestellt und darauf gesetzt hast, nach Deutschland überstellt und dort früher oder später wieder auf freien Fuß gesetzt zu werden, ist das ein unvorstellbar großes Opfer. Das lässt sich vermutlich nicht musikalisch erklären, dennoch der Versuch: Gibt es ein Lied, welches Dich persönlich, als Mensch, über alle Maßen geprägt hat oder auf welcher Basis hast Du damals – trotz aller Ungewissheit, die ein solcher Schritt schlicht birgt – diese so oder so weitreichende, dein Leben völlig verändernde Entscheidung getroffen?
JS: Doch, es gibt ein Lied, das alles zusammenfasst und ins Herz
trifft!
Am Abend des 30. März 1985 ging ich in Washington DC ins
Kino. Dort sah ich mir den Film "Stranger than Paradise" an, dessen
Titellied Screamin' Jay Hawkins sang: "I Put a Spell on You". Während
ich mir diesen Film ansah und mir dieses Lied anhörte beging Elizabeth Haysom
gerade mehrere hundert Meilen zum Süden Doppelmord an
ihren Eltern.
Wenn man mein Buch "Nicht schuldig!" eines
Tages vielleicht verfilmt, sollte man dieses Lied als Titelmusik verwenden.
KATEGORIE: PROFESSIONNEL
2l4m: Was macht gute Musik deines
Erachtens aus? Wann ist ein Song ein guter Song? Was braucht ein Lied, um Dich
zu berühren? Beziehungsweise: Wann hat
Dich ein Lied angesprochen, als Du dich noch mit Musik beschäftigt hast?
JS: Ich
meine, gute Musik drückt etwas Wahres über uns selbst (den Hörer) aus, was wir
im alltäglichen Leben vielleicht teilweise vergessen oder verdrängt haben. Gute
Musik erinnert uns an diese übersehbaren Teile oder Aspekte unserer selbst. Das
muss nicht unbedingt immer etwas Großes sein, wie bei Bach oder auch bei Bob
Marleys "Redemption Song". Es kann auch etwas Leichtes sein, wie die
Sehnsucht nach und Freude bei einem einfachen Kuss - wie bei "Kiss
Me" von Sixpence None the Richer. Oder auch das "Ätsch", das
"Fuck you" von Cee-Lo Green - Du hast mich beschissen behandelt, aber
letztlich hast Du mich nicht kleingekriegt.
"Gute Musik erinnert uns an diese übersehbaren Teile oder Apsekte unserer selbst."
2l4m: Wie so vieles dem Wandel
der Zeit unterliegt, ist auch Musik nie stehen geblieben. Gibt es
Entwicklungen, die Du besonders begrüßens- oder bedauernswert findest?
JS: Ihr müsst wissen: Ich wurde am 30. April 1986 verhaftet. Da
waren CD-Spieler gerade eben erst eingeführt worden und das Internet gab es
noch gar nicht, die erste Website wurde erst 1991 ins Word Wide Web gestellt.
Ich bin also ein Dinosaurier!
Folgendes habe ich aber mitbekommen: Weil Musik über
"filesharing" usw. praktisch kostenlos erhältlich ist, hat die
Musikindustrie ein neues Geschäftsmodell entwickeln müssen, bei dem "live"
Konzerte die Haupteinahmequelle sind. Ich stelle mir vor, dass dies letztlich
eine sehr positive Entwicklung ist, weil "live" Musik doch immer ein
besseres Erlebnis ist, als "recorded"/"canned" (wie sagt
man das auf Deutsch? "Aufgenommen"?) Das ist natürlich nur eine
Vermutung meinerseits, selber habe ich das alles ja nicht erleben können.
KATEGORIE: SOCIÉTÉ
2l4m: Wie siehst Du das, ist
Musik in erster Linie unterhaltsam oder hat sie darüber hinaus eine
gesellschaftliche Funktion? Und falls ja, worin siehst Du diese?
JS: Das kommt ganz auf die Musik an! Aber im Grunde ist doch
jede Form der Musik in irgendeiner Form "gesellschaftlich", weil sie
Menschen zusammenbringt - oder zusammenbringen sollte. Ob nun zum Gottesdienst
bei Kirchenmusik, oder zum Ausdruck politischen Protests wie in den 1960er
Jahren oder zum Tanzen. Ich glaube, als Mensch braucht man das Gefühl, mit
anderen Menschen in signifikanter Weise verbunden zu sein - und genau das gibt
einem Musik auf verschiedene Weise.
Für mich war es in der amerikanischen "High
School" 1981 - 1984 auch so, dass meine Freunde und ich ein Ventil
brauchten, um ein bisschen gegen unsere Eltern und unsere Schule zu
protestieren. Meine Schule war eine sauteure Privatschule für die Sprösslinge
der ältesten, wichtigsten und reichsten Familien Atlantas (Bundesstaat
Georgia). Der soziale Druck war schon ziemlich schwer zu ertragen. Meine
Freunde und ich wollten halt einfach LAUT sein dürfen und vor allem ANDERS.
Das brauchten wir - aber das braucht auch die Gesellschaft. Unsere
piekfeine, entsetzlich langweilige Privatschule war ein besserer Ort, weil es
unsere Bands gab. Das sagten mir ausgerechnet immer wieder unsere Lehrer, die
die Konformität der Schüler, die sie unterrichten mussten, kaum aushalten
konnten. Gerade unsere Lehrer haben uns - den Bandmitgliedern - gesagt, wir
sollten nur ja mehr Rabatz machen, mehr protestieren - als
Vorbild für unsere schrecklich langweiligen Mitschüler. (Das war übrigens auch
bei unserer Schülerzeitung, die ich oben erwähnte, genauso.)
Auf größerer Ebene ist es doch auch so, dass wirklich
gute Popmusik der Gesellschaft einen
Spiegel vorhält und zu Veränderungen anregt. Ich denke dabei an Lieder wie
"Won't Get Fooled Again" von den Who - einfach, weil mir dieses Lied
als "High School" Gitarrist eine Menge bedeutete. Hoffentlich gibt es
auch heutzutage noch Bands, die mit ihrer Musik etwas Benzin ins Feuer gießen.
Das braucht jede Gesellschaft zur Weiterentwicklung."Mit Schuld oder Unschuld hat das alles wenig zu tun."
JS: Im Gefängnis dient Musik den meisten Insassen dazu, eine
Brücke u ihren Vergangenheiten vor ihrer Verhaftung zu bilden. Ich würde sagen,
die allermeisten Häftlinge hören vergleichsweise wenig Musik, die heute beliebt
ist, sondern hauptsächlich Musik, die in den letzten 2 oder 3 Jahren vor ihrer
Verhaftung in den Hitparaden stand. Es ist sogar so, dass man ziemlich genau
raten kann, wann jemand verhaftet wurde, wenn man sich seine CD-Sammlung
ansieht. (Jeder Häftling darf nur 12 CDs besitzen.) Darüber sprechen wir Gefangene
übrigens auch. Ich mache viel Krafttraining und ein Mitgefangener namens Steve
und ich reden dabei immer über die Bands aus den 1980er Jahren, die wir damals
- vor unserer Verhaftung - uns anhörten: Duran Duran, Flock of Seagills, etc..
Musik ist für Häftlinge also eine Art Nostalgie Trip: Man knipst den CD-Spieler
an und wird zurückversetzt in die Zeit, als man noch nicht in der
Hölle-auf-Erden war.
Mit Schuld oder Unschuld hat das alles wenig zu tun. Im Jahr
2004 veröffentliche Prof. Samuel R. Gross von der University of Michigan eine
weit beachtete Studie über die Anzahl der unschuldigen Insassen in
US-Strafvollzugsanstalten. Er kam dabei auf 28.500, doch seit 2004 stieg die
Anzahl aller Häftlinge auf 2,38 Millionen, bei gleichem Prozentsatz müsste es
heute also 30.500 Unschuldige geben (also 1,3 % von 2,38 Millionen). In meinem
gegenwärtigen Gefängnis, Buckingham Corr. Ctr., gibt es 1.100 Insassen, also
müssten 12 oder 13 davon unschuldig sein. Das sieht man denen aber nicht an.
Denn eines was man als Außenseiter - also als
Nichtgefangener - vielleicht nicht versteht, ist, dass "Schuldige"
und "Unschuldige" gar nicht "anders" sind, wenn man mit
ihnen zusammen lebt. Das ist ganz besonders bei Mördern der Fall. Mehr als die
Hälfte aller Morde sind Affekttaten zwischen Freunden und Familienmitgliedern.
Da war einfach jemand betrunken und wütend - und weil praktisch jeder
US-Haushalt Handfeuerwaffen hat, passiert es sehr leicht, dass jemand im
Alkoholrausch und im Wutanfall den Nachbarn oder die Ehefrau erschießt. Und
dann sitzt er lebenslang! So einer hat etwas Schreckliches getan, aber ein
"böser Mensch" ist er meist nicht.
2l4m: Gibt es im Gefängnisalltag
Lieder, die sonst auf eine bestimmte Art und Weise (besonders) bedeutsam sind?
Gibt es andere Stellen, an denen Du Musik begegnest?
JS: Wie
bereits erwähnt, ist es im Gefängnisalltag leider so, dass junge, meist
schwarze Gang-Mitglieder ihre Gangsta-Rapmusik so laut spielen, dass man es im
Gemeinschaftssaal hört - und einfach nicht davon weg kommen kann. So geht es
rund um die Uhr, es ist eine richtige Qual. Ich erinnere mich noch an mein
vorheriges Gefängnis, Brunswick Corr. Cr., wo ich zweitweilig Ohrenstöpsel
tragen musste und den kleinen Ventilator, den ich mir gekauft hatte, auf
Hochtouren laufen ließ, nur um die Rapmusik nicht hören zu müssen.
Glücklicherweise konnte ich einen anderen Insassen bestechen, um Zellen mit mir
zu tauschen, damit ich in ein ruhigeres Abteil - bzw. auf einen ruhigeren Flur
- umziehen konnte. Das hat mich $ 50 gekostet, was im Knast wahnsinnig viel
Geld ist: Zwei normale Monatsgehälter. Aber es war es wert, denn die neue
Zelle, die ich mir "gekauft" hatte, war auch näher zum Heizungschat
gelegen, war also wärmer im Winter als jene Zelle, aus der ich auszog. Ich
erzähle das alles hier damit Ihr Euch eine Vorstellung davon machen könnt,
worum man im Gefängnis jeden Tag kämpfen muss. Ein bisschen Ruhe ist gar nicht
selbstverständlich, eine halbwegs funktionierende Heizung ist etwas besonderes!
Und man hat eben nicht die Freiheit, irgendwo anders hinzugehen (oder
umzuziehen), wo es ruhiger oder wärmer ist ... denn man ist ja im Knast. Also
muss man sich ein bisschen Freiheit, ein bisschen Bewegungsraum
"organisieren" - entweder durch Gewalt oder, so wie ich in diesem
Fall durch Bestechung.
"Das Streben nach Wahrheit, Gerechtigkeit und Freiheit motiviert meine schriftstellerische Tätigkeit tatsächlich."
JS: Ja, das hast Du sehr gut zusammengefasst: Das Streben nach
Wahrheit, Gerechtigkeit und Freiheit motiviert meine schriftstellerische
Tätigkeit tatsächlich.
Gleichzeitig brauche ich die Schriftstellerei aber auch
einfach nur zum Überleben. Das Entsetzliche am Gefängnisleben ist die
Sinnlosigkeit der Existenz: Es gibt keinen Grund, morgens aufzustehen. Niemand
wartet auf Dich, niemand braucht Dich. Du bist nutzlos.
Gerade wenn man, wie ich, das Bedürfnis hat, anderen
Menschen zu helfen, ist diese Sinn- und Nutzlosigkeit eine schreckliche Qual,
an der man leicht zugrunde gehen kann. 2004 brachte sich mein damaliger
Zellenmitbewohner um, indem er sich von meinem Etagenbett erhängte, während ich
beim Frühstück war. Ich glaube, er hat sich getötet, weil er gerade dabei war
seinen Job als Lehrerhelfer ("teacher's aide") zu verlieren. Damit
wäre ihm der allerletzte Lebenssinn auch noch genommen worden. Das konnte er
nicht aushalten, denke ich.
So geht es mir mit der Schriftstellerei. Ich bilde mir
ein, dass ich damit meine Leser nicht nur unterhalte, sondern ihre geistigen
Horizonte auch erweitere. Eine spannende Geschichte zu lesen, eine völlig
fremde und faszinierende Welt literarisch zu "besuchen" - das macht
meine Leser doch glücklich, hoffe ich. Und, wie gesagt, mir ist es sehr
wichtig, anderen Menschen zu helfen, ihre Leben positiv zu verändern.2l4m: In Deutschland und auch Europa zweifeln wohl nicht wenige am US-Justizsystem. Während wir vor allem auch auf präventive Aspekte bei Kriminalstrafe setzten, gewinnt man den Eindruck, dass in den USA der Rachegedanke sehr im Vordergrund steht. Setzt Du darauf, durch dein schriftstellerisches Wirken hier unter Umständen auch an systematischen Veränderungen mitzuwirken?
JS: Solche Gedanken habe ich früher einmal gehegt, aber ich bin
mittlerweile zum Schluss gekommen, dass das US-Justizsystem nicht reformierbar
ist. Mit dieser Meinung stehe ich übriges bei Weitem nicht alleine. Ich habe
darüber auch zwei Blogeinträge geschrieben: B65 "Der Willie Horton desJahres 2012" und B75 "Gnade, die politische Todsünde". Die findet
Ihr auf meiner Webseite unter Blog, im Archiv.
Seit einigen Jahren begnüge ich mich mit dem Gedanken,
schriftstellerisch Zeuge des Unrechts zu sein. Denn selbst wenn es keinerlei
Hoffnung gibt, ein Unrechtsregime zu stürzen, so ist es jedoch absolut
notwendig, dass irgendjemand die unerträgliche (und daher oft auch
verheimlichte) Wahrheit öffentlich ausspricht und beim Namen nennt. Die
Wahrheit ist ein Wert an sich und muss geschützt - und auch gesprochen -
werden. Darin sehe ich den Sinn meiner Bücher.
Gerade eben ich die Vereinigten Staaten und vor allem das
US-Justizsystem als "Unrechtsregime" bezeichnet. Das mögen Unwissende
für übertrieben und falsch halten. Aber selbst viele gebildete Amerikaner sehen
das mittlerweile so. Wer mir
das nicht glaubt, der lese:
1.) Adam
Gopnik, "The Caging of America", The New Yorker, January 30, 201
2.)
Christoph Glazek, "Raise the Crime Rate", n+1, Issue 13, 2012.
Das Magazin "The New Yorker" ist das führende
politische und kulturelle Magazin der USA. Aber diese Journalisten sind ja
nicht selber Gefangene, noch nicht einmal gewesen. Ich jedoch berichte direkt
aus dem "belly of the beast", dem Eingeweide des Molochs, heraus. Und
meine kriminologischen Recherchen sind oft besser als jene der angeblichen
Profis: Herr Gopnik irrt was die Anzahl der Vergewaltigungen im Gefängnis
angeht, laut des US-Bundesjustizministeriums werden tatsächlich 216.000
Häftlinge jedes Jahr vergewaltigt. Mir wäre das selber 1991 beinahe
passiert.
Es ist wichtig, dass irgend jemand - also konkret ich -
Zeuge dieses massenhaften systematischen Unrechts ist, damit die Opfer nicht
vergessen werden - und damit die Täter sich nicht verstecken können - und damit
die Wähler und Mitläufer nicht sagen können, sie haben es nicht gewusst. Man
kann alles wissen, man muss nur meine Bücher lesen.
Was die USA mit ihren Strafvollzugsanstalten machen, nennt
Adam Gopnik in The New Yorker "den moralischen Skandal" des jetzigen
Zeitalters. Das angebliche Land der Freiheit ist das unfreieste Land der Welt:
Es hält den höchsten Prozentsatz der eigenen Bevölkerung hinter Gittern, mehr
als jedes andere Land (inkl. Dritte Welt) der ganzen Welt. (Erster Platz: USA,
750 Gefangene pro 100.000 Einwohner. Der zweite Platz geht an Russland mit etwa
630 pro 100.000. Der europäische Durchschnitt ist etwa 110 pro 100.000,
Deutschland liegt bei etwa 90 pro 100.000.) Die Vereinigten Staaten bilden
weniger als 5 % der Weltbevölkerung, aber rund 25 % aller Gefangenen der Welt
leben - bzw. vegetieren in
US-Haftanstalten. Und dieses Land nennt sich ernsthaft das "Land der
Freiheit"!2l4m: Welche professionellen, aber auch persönlichen Wünsche hast Du an Musik und musikalische Botschaften?
JS: Im vergangenen Sommer wurden die sog. "West Memphis
Three" im US-Bundesstaat Arkansas befreit - ein schlimmer Justizskandal,
der glücklicherweise endlich ein Ende fand. Unter anderem deshalb, weil
Hollywood-Schauspieler wie Johnny Depp und Musiker wie die Dixie Chicks den
Freiheitskampf unterstützen.
In den 1960eer Jahren hat Bob Dylan das Lied "The
Hurricane" gebracht, über Rubin "The Hurricane" Carter, einen zu
Unrecht verurteilten Boxer, der schließlich entlassen wurde.
Mir ist gesagt worden, ein bekannter deutscher Sänger habe
ein Lied über das Guantanamo Bay Lager verfasst - also gibt es so etwas auch in
Deutschland, dass sich Sänger in Musiker in solche Menschenrechtsskandale
künstlerisch einmischen.
Du hast gefragt, welche Wünsche ich "an Musik und
musikalische Botschaften" richte. Gut: Wie wäre es, wenn ein deutscher
Musiker ein Lied über meinen Fall verfasst?
KATEGORIE: POUR FINALE
"Da hilft auch ein schönes Lied im Flugzeug nicht."
JS: Ich beantworte diese Frage höchst ungerne, weil ich fürchte
mich, mich solchen Tagträumereien hinzugeben. Der Hauptgrund, warum ich nach
fast genau 26 Jahren Haft immer noch nicht durchgedreht bin, ist, dass ich der
Wahrheit immer direkt ins Gesicht geschaut habe - egal wie schmerzlich sie war
und ist. Das US-Bundesjustizministerium sagt, dass 20 bis 23 % aller
US-Häftlinge ganz offiziell(!) geisteskrank sind - ich würde weitere 10 % als
Dunkelziffer (nicht diagnostiziert, aber verrückt) dazurechnen. Ich will nicht
dazu gehören, ich will weiterhin realistisch bleiben.
Vor allem möchte ich nicht, dass irgendjemand denkt, dass
solch ein Rückflug nach Deutschland ein "Happy End" wäre. In etwa
einem Monat, am 30. April 2012, erreiche ich das 26ste Jubiläum meiner
Verhaftung; damals war ich 19, ich habe also weit mehr als die Hälfte meines
Lebens hinter Gittern verbracht. Man hat mich nicht zerstören können - obwohl,
weiß Gott, die Amerikaner alles versucht haben - aber man hat mich
extrem schwer verletzt.
In einem meiner Blogeinträge habe ich geschrieben, dass ich
rückblickend mein Leben - die verlorenen 26 Jahre - als rauchenden, feurigen
Abgrund empfinde und erlebe. Ich schwebe sozusagen über diesem schrecklichen
Loch in meinem Leben, einem Loch, das voller Leid und Qual und Reue und Wut
ist. Diese Wunde kann man nicht einfach schließen, indem man mich morgen Früh
freilässt. Ich werde im allerbesten Fall (also der morgigen Entlassung) für den
Rest meines Lebens quasi wie ein Amputierter leben müssen: Einem Menschen, dem
26 Jahre amputiert wurden.
Da hilft auch ein schönes Lied im Flugzeug nicht.
2l4m: Wärst Du damit
einverstanden, wenn wir im Rahmen eines kleinen Konzerts, vielleicht auch einer
kleinen Konzertreihe, auf deinen Fall aufmerksam machen würden?
JS: Nein, ich bin mit einem "kleinen" Konzert oder
einer "kleinen" Konzertreihe nicht einverstanden! Es soll bitte doch
ein riesengroßes Konzert eine riesengroße Konzertreihe sein! Ich will Bushido!
Also gut, ich beantworte die Frage nun ernsthaft: Ja,
natürlich wäre ich für jede Unterstützung äußerst dankbar.
Falls möglich möchte ich Leser bzw. Hörer bitten, sich auf
meiner Website für meinen Newsletter anzumelden: www.jenssoering.de/kontakt.
Auf diese Weise halte ich meine Unterstützer informiert und vor allem verteilt
mein Freundeskreis auf diese Weise auch Aufrufe für Briefwellen und
Telefonlawinen. Im Laufe dieses Jahres soll US-Präsident Barack Obama nach
Berlin zum Staatsbesuch kommen. Bei dieser Gelegenheit wird mein
Unterstützerkreis wahrscheinlich Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel an meinen
Fall erinnern. Wobei ich jedoch gleich sagen will: Frau Dr. Merkel weiß jetzt
schon von mir und ich bin ihr für ihre Anteilnahme sehr dankbar.
Um Berlin dazu zu motivieren, aktiv in meinem Fall zu
intervenieren, brauche ich natürlich mehr als Anteilnahme - ich brauche Eure
Unterstützung und Hilfe, bei Briefwellen und Telefonlawinen und so weiter.
Deshalb ist der Newsletter so wichtig - also wirklich, bitte anmelden!
Und bitte besprecht meinen Fall mit möglichst vielen
Freunden und Bekannten, damit auch diese sich für den Newsletter registrieren.
Und wenn Bushido sich nicht für mich einsetzen mag,
dann vielleicht an anderer Künstler.
Das Medienphänomen „Fall Söring“
AntwortenLöschenDer Fall Söring geistert nun seit fast 26 Jahren durch die Medien. Ich erinnere mich noch an die ersten Berichte nach Sörings Verhaftung 1986, dann kam das wegweisende Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte 1989, gefolgt von einem typisch amerikanischen Skandalprozess 1990.
2007 war Sörings Fall bei Johannes B. Kerner und im ZDF zu sehen. Und im vergangenen Jahr wurde über seinen Fall scheinbar überall berichtet, von Markus Lanz bis Focus TV, wegen des neuen DNS-Tests und des neuen Zeugen, der überraschenderweise nach 25 Jahren auftauchte. In all diesen Artikeln und Dokus bekommt man natürlich nur eine stark komprimierte Fassung dieses faszinierenden Falles. Viele Details müssen aus Platz- und Zeitgründen ausgelassen werden. Jens Buch präsentiert einem zum ersten Mal die ganze Geschichte, mit vielen Auszügen aus Ermittlungsakten, Prozessprotokollen, Laborberichten usw. im O-Ton.
Endlich kann man die Zusammenhänge in ihrer vollständigen Komplexität sehen und verstehen.
Faszinierend und spannend zugleich.
Lg Viktoria
http://www.droemer-knaur.de/buecher/NICHT+SCHULDIG!.7773910.html
Ein Fehler, der das ganze Leben verändert.
AntwortenLöschenDie Geschichte von Jens Söring ist so erschütternd, dass man es kaum fassen kann.
Welch seelische Folter er in den letzten Jahren ertragen musste, ist spannend und aufwühlend von ihm selbst erzählt. Man kann es sich eigentlich gar nicht vorstellen, unter welchen Umständen ein Mensch überleben kann und "wie schnell" er sich selbst dem schlimmsten Zustand anpasst und diesen als Alltag lebt (aber was bleibt ihm auch übrig, in so einer Situation).
Am Ende seines Buches war ich zutiefst berührt und zu 100% sicher, Jens Söring ist NICHT schuldig.
http://www.facebook.com/Soering.Jens
Wenn man den Fall schon etwas länger kennt, weiß man um die Briefe zwischen Jens und seiner Freundin im Vorfeld der Tat.Auf ihre sinngemäße Frage, ob man die Eltern nicht mit Voodoo zu Tode willigen könne, antwortet Jens sinngemäß: Voodoo ist möglich, er könne den Eltern auch mit der Kraft der Liebe Wahnsinn und Herzinfarkt verschaffen.Außerdem deutet er auf eine entsprechende Aussage ihrerseits an, daß nach Einbrüchen noch mehr passieren könne. ( Quelle: das Buch beyond reason von Ken Englade) So erscheint Herr Söring dem Kenner des Falls doch eher als Psychopath, der die Öffentlichkeit zu manipulieren versucht.Ein gutes Beispiel ist sein Abfall vom Glauben, den er laut seinem neuen Buch über Nacht erfahren haben will.Wahrscheinlicher ist eher: er hat nie geglaubt, hat mehrere Bücher über Glauben und Gebetspraxis aus taktisch-manipulativen Gründen verfaßt, um in den religiösen USA Anklang zu finden. Nachdem das nun nicht geklappt hat und er auf die Unterstützung aus dem säkularen Deutschland setzt, läßt er den Glauben fallen, um hierzulande nicht als religiöser Spinner zu gelten.Bei Jens ist scheinbar alles manipulative Taktik, ich finde es bedauerlich, daß ein meiner Meinung nach psychopathischer Mensch hierzulande die Unterstützung erfährt, die nachgewiesenermaßen Unschuldigen vorenthalten wird.
AntwortenLöschenschön ausgedachte geschichte von ihnen sind sie eventuell amerikaner? Oder Amerikanischer Staatsanwalt?Jens ist unschuldig und die amis freuen sich Jahrzente schon, ohne größere Anstrengungen den Richtigen zu fassen Jens war doch für die Amis sehr bequem,sie hatten einen schuldigen!
LöschenInteressant. Über welche (objektiven) Quellen verfügen Sie denn, um das mit Bestimmtheit sagen zu können? Ich hoffe nicht, Sie haben sich ausschließlich über die Seite jenssoering.de informiert.
LöschenIch war aufgrund der sehr einseitigen deutschen Berichterstattung auch anfänglich von seiner Unschuld überzeugt. Wenn man sich dann aber einmal die Mühe macht, Originaldokumente anzuschauen und sich etwas abseits der vom sog. "Freundeskreis" lancierten Seiten und Berichte informiert, kommt man sehr schnell zu einem gänzlich anderen Ergebnis. Ich empfehle folgenden Blog für diejenigen, die sich unvoreingenommen informieren möchten:
http://jens-soering.blogspot.de/
Sehr schnell wird man zum Ergebnis gelangen, dass nahezu alle angeblichen Entlastungsbeweise in sich zusammenfallen und am Ende nur folgende Schlussfolgerung naheliegend erscheint: Es handelt sich bei Jens Söring um einen sehr gestörten, manipulativen Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung, der auch nach 31 Jahren Haft immer noch nicht in der Lage zu sein scheint, sich mit seinem Verbrechen und seiner Schuld ernsthaft auseinander zu setzen. Erst wenn er die Wahrheit wirklich verinnerlicht und akzeptiert hat, sollte eine Überstellung nach Deutschland erfolgen.
Aber damit ist wohl so schnell nicht zu rechnen.
Den Kennern des Falls sind ebenfalls die ewig gleichen Kommentare von "stimmviech" bekannt.
AntwortenLöschenDiese Kommentare sollen den Anschein erwecken, aufklären zu wollen, dienen jedoch tatsächlich nur einer systematischen Hetze gegen Jens Söring.
Ausgesprochen langweilend...
Für alle anderen: Die erwähnten Briefe, die "stimmviech" auch gerne als "den einzig objektiven Beweis in dem Fall" bezeichnet, wurden selbst in Jens Sörings Prozess als belanglos eingestuft. Weder haben noch hätten sie zu seiner Verurteilung geführt.
Und das genannte Buch ist ein reißerisches (Mach-)"Werk", welches noch vor Prozessbeginn veröffentlicht wurde und einen guten Absatz, aber keine Objektivität zum Ziel hatte - es lag also auf der gleichen Wellenlänge wie "stimmviech", womit alles Nötige gesagt ist.
Ich kann Karsten nur zustimmen!
AntwortenLöschenDie Briefe sind bedeutend, denn sie waren in derart mörderischem Stil gehalten, daß die englische Polizei dadurch erst auf den Verdacht kam, daß das Scheckbetrügerpärchen Mörder sein könnten.
AntwortenLöschenEine andere Seltsamkeit: Jens inszeniert sich ja meinem Eindruck nach als harmloser Nerd, der von einer femme fatale geständnistechnisch um den Finger gewickelt wurde, aber selbst psychisch und physisch seinerzeit viel zu schüchtern-schwächlich war, um die Morde zu begehen.Nun erfahren wir aber: er war der Rocker der Schule und hat Eindruck bei den dortigen Mädels hinterlassen, obwohl sie ihm zu langweilig waren. In beyond reason findet sich auch ein Foto von Jens mit Gitarre, er macht da auf mich eher einen stämmig-coolen Eindruck, schüchtern sieht er nicht aus. Und schwächlich jeinesfalls. Ich kann die Lektüre von beyond reason nur empfehlen, auf der kindle für iphone app kann man es sofort für ganze 3,85 Euro lesen als ebook.Mich wundert, daß Jens' Unterstützer seine Aussagen pauschal glaubwürdig finden, andere Sichtweisen dagegen nicht.
Der Unterschied zwischen einer blutigen Tat und einem spielerisch literarisierten Affekt sollte Ihnen klar sein. Die schlagenden Beweise für Sörings Nichttäterschaft liefern die Abrisse der Kinokarten , die sog. stubs,und
Löschenim gemieteten Fahrzeug fanden sich keine Blutspuren, obwohl Haysom behauptet hatte, er wäre in blutiger Kleidung nach DC zurückgekommen.Sie hätte allerdings ihre Kleidung in der elterlichen Villa wechseln können.
Kinotickets besorgt man sich am Folgetag aus Papierkörben im Umfeld des Kinos. Das Auto ist von der Polizei meines Wissens erst Lange nach der Tat auf Spuren untersucht worden. Überhaupt kann man das damalige Niveau der Spurensicherung nur als lausig bezeichnen. Aus dem Buch von Ken Englade ergeben sich im übrigen einige Anhaltspunkte für schwere Kontamination des Tatorts. Zum einen hat die Finderin der Leichen ihren vor der Tür wartenden Freunden die Mutter für tot erklärt , ohne sie gesehen zu haben. Daraus und aus der Tatsache, daß sich für eine Industriellenfamilie nicht viel Geld fand, schließe ich, daß möglicherweise diie Finderin der Leichen diese viel früher entdeckt hat und voelleicht auch Geld beiseite geschafft hat. Außerdem haben die Söhne Post vom toten Vater erhalten, abgestempelt Tage nach dessen Tod in Washington. Dafür habe dann selbst ich keine Erklärung außer das die verdächtige Geldbeiseiteschafferin vielkeicht ein schlechtes Gewissen hatte und mitgenommene Papiere der Familie lassen wollte. Sollte sich diese Frau längere Zeit vor dem offiziellen Auffinden im Haus befunden haben: könnten einige Fußabdrücke nicht auch von ihr sein? Die Beweise außer den Briefen sind letztlich nur gut für Spekulationen, beweisen im engeren Sinn leider gar nichts.
LöschenDas liegt wahrscheinlich daran, dass Stimmviech = Thomas Kurbjuhn ist und Thomas Kurbjuhn ein zu Recht verurteilter Mörder ist, der immer wieder und mit krankhafter Besessenheit gegen Jens Söring Stimmung macht.
AntwortenLöschenSeit über 10 Jahren schreibe ich im Internet vor allem zu juristischen Themen, speziell dem therapeutischen Strafvollzug. Wenn dann jemand eine Medienoffensive zum Beweis seiner Unschuld und Fehlverurteilung startet, beschäftige ich mich damit. Denn unzweifelhaft gibt es Unschuldige im Gefängnis. Wenn dann die Schuld sehr zweifelhaft ist oder der Betreffende sogar nach einiger Haftzeit freigesprochen wurde, beschäftige ich mich mit solchen Fällen. Im Fall von Frau de Montgazon beispielsweise, die nach 3 Jahren Haft vom Mordvorwurf freigesprochen wurde, habe ich einige Blogposts geschrieben. So habe ich seinerzeit den von der Volkspolizei der DDR übernommenen Leiter der Berliner Brandermittler angerufen und nach dem Freispruch gefragt, ob er dann an seiner aus Sicht aller anderen Brandkommissariate fehlerhaften Ermittlungsmethode festhält. Er hat das bejaht, und die Berliner Justiz macht wohl so weiter wie bisher, was ich gelegentlich mal öffentlich erwähne. Inzwischen ist der Fall ja sogar ein größeres Thema in der Presse, weil man die Freigesprochene auf den Kosten der Gutachten, die ihr die Freiheit brachten und die sie selbst bezahlt hat, sitzen läßt. Weil die Berliner Justiz zynischerweise sagt, sie hätte-aus dem Gefängnis heraus- die Kosten der Gutachter besser verhandeln müssen. Ich schildere den Fall mal hier so deutlich, damit man sieht, daß ich nicht pauschal an Gefangenen rummäkele. Bei Jens aber sehe ich extreme Widersprüche zwischen seiner Undchuldsbekundung und der Faktenlage, insbesondere der Briefe, so daß ich sein Verhalten als geradezu " freches Lügen" ansehe. Mit diesem untergräbt er meines Erachtens die in der Bevölkerung vorhandene Bereitschaft, sich für wirklich Unschuldige einzusetzen. Und da möchte ich dann schon mal eine Gegenstimme einbringen. Jens bedient sehr geschickt gutbürgerliche Meinungen und Ängste bezüglich des Gefängnislebens. Seine angebliche Fast-Vergewaltigung z.B. halte ich für Quatsch. In seinem Buch schildert Jens ja, wie er später mit dem angeblichen Vergewaltiger zusammen Krafttraining macht, mit einem, der mich wirklich zu vergewaltigen versucht hätte, würde ich das nicht machen. Vermutlich hat der Betreffende ihn mal scherzhafterweise ohne wirkliche böse Absichten in den Griff genommen, das dichtet Jens nun zur fast-Vergewaltigung um. Ich habe den Vorteil, daß ich den Vollzug kenne und deshalb erkenne, wenn sich Jens da was zurechtflunkert. Deshalb reagiert er auf meine Skepsis auch so allergisch, ich schalte halt nicht das Denken aus, wenn man mir Knaststories serviert. Und ganz generell wiederhole ich meine schon bei amazon gestellte Frage: auch in Deutschland gibt es Knackis mit mehreren Jahrzehnten Haft, beispielsweise Frank Schmökel. Diejenigen, die Jens in Freiheit wissen wollen egal ob schuldig oder unschuldig, wollen die auch Schmökel in Freiheit sehen?
AntwortenLöschenTroll - bitte nicht füttern ;-)
AntwortenLöschenIch war aufgrund der sehr einseitigen deutschen Berichterstattung auch anfänglich von seiner Unschuld überzeugt. Wenn man sich dann aber einmal die Mühe macht, Originaldokumente anzuschauen und sich etwas abseits der vom sog. "Freundeskreis" lancierten Seiten und Berichte informiert, kommt man sehr schnell zu einem gänzlich anderen Ergebnis. Ich empfehle folgenden Blog für diejenigen, die sich unvoreingenommen informieren möchten:
Löschenhttp://jens-soering.blogspot.de/
Sehr schnell wird man zum Ergebnis gelangen, dass nahezu alle angeblichen Entlastungsbeweise in sich zusammenfallen und am Ende nur folgende Schlussfolgerung naheliegend erscheint: Es handelt sich bei Jens Söring um einen sehr gestörten, manipulativen Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung, der auch nach 31 Jahren Haft immer noch nicht in der Lage zu sein scheint, sich mit seinem Verbrechen und seiner Schuld ernsthaft auseinander zu setzen. Erst wenn er die Wahrheit wirklich verinnerlicht und akzeptiert hat, sollte eine Überstellung nach Deutschland erfolgen.
Aber damit ist wohl so schnell nicht zu rechnen.
Cooles Interview! Krasse Geschichte! Konzert für Jens wär echt geil, macht das!
AntwortenLöschenIch würde gerne mehr über diesen Jens und seine Ansichten erfahren. Ist noch ein weiteres Interview geplant?
AntwortenLöschenGestern Nacht zwischen 2 und 3 Uhr lief ein 30 minütiger Bericht über seinen Fall bei ZDF Info vllt gibt es da eine Wiederholung oder die Möglichkeit der Mediathek^^
LöschenBeeindruckend
AntwortenLöschenJens ist schuldig. Die Leute erfahren auf Grund seiner geschickten Medienarbeit leider nur Halbwahrheiten.
AntwortenLöschenHier mal ein unabhängiger Blog:
http://jens-soering.blogspot.de